Uncategorized

30. März 2022

An die Stelle von Überzeugung und Defensive sind Neugier und Staunen getreten. Die Anleitungen, die ich für mich verfasst habe, sind nicht in Stein gemeißelt, sie stehen in Sand geschrieben, damit ich sie revidieren kann.

Gennon Doyle, “Ungezähmt“

Dieser Beitrag entsteht erst am nächsten Morgen: Gestern Abend bin ich um 21 Uhr eingeschlafen. Und jetzt aufgewacht. Nach zwölf Stunden Schlaf. Frisch und erholt bin ich nicht, sondern weiterhin müde. Corona halt, Nachwirkungen. Ich mache mir keine großen Sorgen wegen Long Covid, denn ich bin ja erst seit einer Woche negativ getestet, das ist also noch im Rahmen. Sagt mein Arzt. Dem ich vertraue. Auch, weil er kein Betonkopf ist. Der Kopf arbeitet also immer. Und überarbeitet.

Was viel mehr nervt: Reaktionen darauf, wenn ich davon berichte, also in den sozialen Netzwerken. Lassen wir mal die Häme, die Niedertracht beiseite; was sich herausschält, ist die große Angst davor, zu sagen: “Oh, das ist neu für mich, das habe ich so noch nicht mitbekommen, bedacht. Diese Graustufe habe ich noch nicht in mein Denken einbezogen.“

Es scheint eine große Angst davor zu geben, Dinge stets neu zu denken. Glennon Doyle schreibt das oben in ihrem Buch “Ungezähmt“, wenn auch in einem ganz anderen Zusammenhang. In den Jahren der Pandemie ist das ganz, ganz deutlich geworden: Im Fluss zu denken, offen zu sein erstens dafür zu sagen: “Das kann ich noch nicht beurteilen“, zweitens aber auch: “Ich hab mich geirrt, wenn sich jetzt rausstellt, dass xy passiert, dann kann meine Annahme ja gar nicht stimmen“ – das betrachten enorme Teile der Gesellschaft nicht als völlig normales Verhalten in einer total komplexen und sich in Überschallgeschwindigkeit weiterentwickelnden Welt. Nein, das wird als Fehler betrachtet. Als Eingeständnis dafür, dass man vorher idiotisch war. Und warum sollte man es jetzt auf ein mal nicht mehr sein? Einmal im Irrtum, immer im Irrtum.

Schreibe ich also: „Hatte Corona, seit einer Woche wohl nicht mehr, bin aber noch platt“ – kann ich den Wecker danach stellen, und ich bin mit diesem Vorgang noch gar nicht fertig, da kommt es schon: „Ha ha, genau, die Impfung hilft ja so toll! Ach, Frau Diekmann, jetzt Long Covid, oder was?!“ Es ist nicht mal das völlige Ignorieren wissenschaftlicher Fakten. Niemand schreibt etwas von Long Covid. Es ist das Fehlen von: “Gute Besserung“. Es geht nicht ums Miteinander, es geht ums Gegeneinander. Und vor allem geht es darum, dass man Recht behalten hat. Dass man mehr weiß als alle promovierten, habilitierten Fachleute. Und darin fühlt man sich wiederum andauernd bestätigt, denn die revidieren ja fortwährend ihre Annahmen. Einmal im Irrtum, immer im Irrtum.

Es ist eine wahnsinnig destruktive, frustrierende und frustrierte Mischung aus der enttäuschten, tiefen Sehnsucht nach einem genialen, unantastbaren Übermenschen, einem geistigen Anführer, und dem gleichzeitigen dringenden Wunsch, ein für alle Mal zu klären, dass es solche Übermenschen nicht gibt. (Einen regionalen Faktor erklärte eine Bekannte, geboren und aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern, kürzlich so: “Die niedrige Impfquote im Osten ist die Rache der Leute dort für die Wiedervereinigung und die Treuhand.“)

Der stärkste Muskel des Menschen ist der Beharrungsmuskel. Nein, stimmt nicht: Das ist der zweitstärkste. Der stärkste ist der “Aufs Negative achten“-Muskel. In ganz überwiegender Zahl schreiben Menschen mir nämlich sehr nette Dinge. Danke dafür. Wird schon!

Uncategorized

29. März 2022

Mein kleiner (er würde vorwurfsvoll sagen: „Groooßer, Micole!“) Nachbar Otto ist heute 3 geworden. Und diesen Prachtkuchen hat seine Mutter dafür gebacken. Den und einen anderen, den Otto heute Morgen mitgenommen hat in die Kita. Es war gar nicht so einfach, das Mehl aufzutreiben, hat sie mir erzählt. Erst im dritten Späti (so heißen hier in Berlin die Kioske) wurde Ottos Vater fündig. Im Rewe, im Biomarkt, beim Lidl – da herrschte zumindest bei denen hier im Viertel letzte Woche Fehlanzeige. Es wird gehamstert.

Otto hatte Glück, Papa hatte Mehl gefunden, und die Kita war heute auf. Das war letzte Woche noch anders, da war mal wieder zu viel Corona und zu wenig gesundes Kitapersonal, also blieb Otto fünf Tage mit seiner Mami zu Hause.

All das juckt Otto nicht. Er ist ein sehr frohgemuter kleiner Kerl. Als Otto in die Kita eingewöhnt wurde, war das im April 2020. Da war schon Pandemie. Von Anfang an waren da Leute mit Maske, auch seine Eltern, sobald die die Kita betraten. Was sie zwischenzeitlich auch mal gar nicht durften und ihn vorn an der Tür abgeben mussten. Infektionsschutz. Otto hat sich daran gewöhnt, drei Mal die Woche zu Hause auf Corona getestet zu werden. Dieses Kind hatte in seinem Leben schon mehr Wattestäbe in der Nase als Eiskugeln im Bauch. Naja, fast.

Otto hat erst vor einem halben Jahr angefangen, zu sprechen. Er fand es wohl klüger und effizienter, sich erstmal anzuhören, was wir anderen zu sagen haben, ehe er selbst mitreden wollte. Seitdem hat er mächtig aufgeholt. Das Wort „Quarantäne“ gehört zu seinem aktiven Wortschatz.

All das juckt Otto auch deshalb nicht, weil sein Erinnerungsvermögen erst jetzt irgendwann einsetzen wird. Das heißt er kann sich sowieso an keine Zeit vorher erinnern. Er findet das alles normal. Wir sind alle sehr gespannt, wie er gucken wird, wenn wohl die meisten Leute ab sehr bald im Supermarkt keine Maske mehr tragen.

Ich wünsche Otto von Herzen, dass die Welt mit dem Einsetzen seiner Erinnerung endlich wieder klarkommt. Dass er nicht genau so früh wie „Quarantäne“ das Wort „Panzer“ lernen wird, weil er es bei unseren Erwachsenengesprächen am Küchentisch seiner Eltern aufschnappt. Dass er die Kita immer offen kennt. Dass er nie wieder enttäuscht vor dem verschlossenen Kindertheater weinen muss, weil auch dort alle Corona haben. Dass er dann einen Schwimmkurs machen kann, wenn er das gerne möchte und alt genug dafür ist. Dass er in die Schule kommt, sich Corona bis dahin irgendwie geregelt hat und er deshalb in der Schule keine Maske tragen muss. Dass er, sollte das nicht so sein, immer den Schulunterricht bekommt, den er verdient.

Und ich wünsche Otto, dass er Scham in derselben chronologischen Reihenfolge erleben wird wie ich, wobei das jetzt im Zeitraffer denkbar grob zusammengefasst ist. Als ich zirka 15 war, schickte meine Mutter mich los zum Kondomekaufen. Meine unfassbar witzigen Eltern waren nämlich auf einen Geburtstag eingeladen, irgendwer aus dem Tennis- oder dem Kegelclub, schätze ich, und wollten einen – Achtung – Gummibaum verschenken. Riesenbrüller. Da Gütersloh nicht riesig ist und meine Eltern bekannt waren wie bunte Hunde, wurde ich zu „Ihr Platz“ geschickt, der Drogerie in der Fußgängerzone. Ich war ein Teenie, es waren Kondome. Es war mir peinlich.

Heute musste ich Öl kaufen, denn hin und wieder brate ich Sachen an. Und ich registrierte an mir erstens ein absurdes Triumphgefühl, als ich tatsächlich welches vorfand. Und zweitens merkte ich an der Kasse dies: Es war mir peinlich.

Ich wünsche uns allen, dass wir mal wieder klarkommen.

Uncategorized

28. März 2022

„Du, das Eine kann ich dir sagen: Ich fand die Ohrfeige von Will Smith SUPER! Ich fand sie richtig gut, obwohl es körperliche Gewalt war – oder vielleicht sogar deshalb. Weil nämlich, ich als Kind hatte auch Haarausfall, und ich hab mir so viele Scheißwitze reinpfeifen müssen, und so oft blöd dagesessen und mir die anderen anhören müssen, also, das hat mir heute total gutgetan! Ich mein, dann hat man‘s einmal gemacht, und jeder andere wird sich jetzt überlegen, ob er jemals wieder so etwas in einer Oscar-Verleihung bringt.“

Was Sie da lesen und was ich in der oben stehenden WhatsApp-Sprachnachricht höre, ist meine Lieblingscutterin. Nennen wir sie Annette. Annette ist großartig. Sehr ehrlich, sehr empathisch, sehr schlau, sehr witzig. Und sehr feministisch. Und heute nicht meiner Meinung. Das kommt hin und wieder vor, wir sind ja normale Menschen, aber die groben Linien verlaufen bei uns beiden ziemlich oft identisch. Wir jaulen im Schnittraum regelmäßig gleichzeitig auf, wenn jemand irgendeinen menschenverachtenden, antiquierten oder sonstigen unsinnigen Quatsch in die Kamera sagt. Und freuen uns in den Momenten, wenn das Gegenteil der Fall ist. Das passiert ja auch.

So. Nun zum Klatsch aus Hollywood. Har har. Der heute in allen Schlagzeilen (ich lasse die Wortspiele jetzt, keine Sorge) war. Ich bin fundamental anderer Meinung als Annette, und habe mich deshalb nicht nur über sie gewundert. Anscheinend ist körperliche Gewalt in besonderen Fällen tatsächlich doch akzeptierter, als ich gedacht hatte.

Natürlich finde ich aber, dass der Witz von Chris Rock über Smiths Frau Jada Pinkett-Smith völlig daneben war. Man macht keine Witze über Äußerlichkeiten. Nicht, wenn sie einfach so da sind, und auch nicht, wenn sie Folge einer Krankheit sind. Das gehört sich nicht. Hart, dass man das noch betonen muss. Aber paradoxerweise muss man das wohl in einer Welt, in der die Maßstäbe so seltsam verrutscht sind. In der ein erstaunlich großer Teil der Menschen, die sich heute öffentlich äußerten, die Ohrfeige ok fanden, die Smith Rock für dessen schlechtes Benehmen verpasste.

Nur: Das gehört sich doch eben auch nicht. Etwas grundsätzlich Falsches wird besser dadurch, dass vorher etwas anderes Falsches passiert ist? Schwierige argumentative Spirale. Denn, das haben Spiralen ja so an sich: Das endet dann ja nicht. Und: Denken wir das Ganze doch mal weiter. Wo ist die Grenze? Wer darf wann, wer nicht, und wenn ja, wie viele Ohrfeigen? Ich zum Beispiel habe, was Beleidigungen angeht, ein dickes Fell. Auch bei Äußerlichkeiten. Das ist ja beliebt in den sozialen Medien, gerade bei Frauen. Manchen sehe ich zu alt aus, andere meinen, mein Gewicht beurteilen zu müssen, wieder andere finden mich einfach aus mir heraus sehr unansehnlich. Das ist mir wirklich unfassbar egal. Twitter hat mich nicht zermürbt, sondern gegerbt.

Annette und ich werden das argumentativ klären. Ich bin mir sicher. Und jetzt muss ich Geschenke einpacken. Mein Lieblingsnachbar wird morgen drei. Der haut übrigens auch manchmal. Der hat aber auch noch ein kleines Kindergehirn.

Uncategorized

27. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Es gibt ja, grob gesagt, zwei Möglichkeiten, durchs Leben zu gehen: Entweder wie die Maus. Oder wie Julian Reichelt.

Entweder möchte man die Welt ein Stück weit besser machen. Durch sachlich-freundliches, den Menschen und dem Menschsein an sich zugewandtes Erklären. Durch das Vorleben von Großmut, Toleranz und Wissbegier. Durch das Werben für ein friedliches Miteinander, für intelligenten Umgang miteinander. Auch emotional.

Oder man möchte die Welt brennen sehen.

Momentan leben wir in der trügerischen Vorstellung, das Gute würde immer gegen das Böse gewinnen. Der ukrainische Präsident ist der Gute, der russische Präsident verkörpert das Böse. Und für dessen eigentlich haushoch überlegene Armee läuft es nicht halb so gut, wie man es von außen eigentlich erwarten würde. Ob das aber zu dem Happy End führt, das ja auch wir Erwachsenen so gerne als Fazit von allem, als letzten Schriftzug vor unserem inneren Auge vor unserem letzten Atemzug sehen möchten – das ist dann laut Militärexperten ja doch äußerst fraglich.

Julian Reichelt, der einen sehr guten Job darin macht, durch und durch böse zu wirken, ist rausgeflogen bei Springer. Nachdem er jahrelang nicht mal mehr nur gezündelt hat, sondern einen Kanister Benzin nach dem anderen vergossen. Thema? Egal. Flüchtlinge? Sympathie bringt keine Klicks, also lieber dagegen schreiben (ich formuliere das hier vorsichtig, Anwälte sollen an mir nichs verdienen). Eine für manche Menschen lebensbedrohliche Pandemie? Die vernunftbegabte Leserschaft greifen die Publikationen aus anderen Verlagen schon ab, also bedient Reichelts Reich die anderen. Ein Kind, dessen Geschwister soeben getötet wurden? Klickt immer, also veröffentlicht die Bild unter Reichelt WhatsApp-Nachrichten des Jungen, der Unfassbares erleben muss.

Gehen musste Reichelt letzendlich dann wegen Machtmissbrauchs, früher nannte man das beschönigend Frauengeschichten. Nun zündelt Reichelt also von außen weiter, einen Kanister hat er nicht mehr, der Posten als Chefredakteur ist ja weg.

Und was macht die Maus? Was machen sehr gewitzte Social Media-Leute in der Maus-Redaktion? Sie bleiben cool, sie bleiben sich treu. Sie gehen auf Reichelts Tweet ein, das schon. Aber: freundlich, informativ, Reichelt den Weg weisend. Den rechten Pfad. Der trägt den Namen wdrmaus.de. Nennen noch das Wort „Toleranz“, ohne ihm explizit vorzuwerfen, dass es ihm daran fehle. (Ein sehr smarter Move. In diesem Moment fällt mit diese Geschichte ein: Doris Schröder-Köpf mahnte neulich öffentlich an, ihren Ex-Mann und unseren Alt-Kanzler nicht in eine Reihe mit Hitler zu stellen. Was bis dahin übrigens niemand getan hatte. Erst sie. Aber nur, um das zu verhindern. Rache ist süß. Intelligente Rache ist Zucker pur.)

Die Maus ist supernett, aber nicht superdumm. Oft wird das ja miteinander verwechselt. Dabei sehen wir: Kill ‚Em With Kindness ist die Losung der Stunde. Schönen Sonntag.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. YouTube wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Uncategorized

26. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. YouTube wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Dieser Tag fand am Schreibtisch statt. Ein langer, wirklich langer Aufsatz will geschrieben werden. Thema: Hass im Netz. Mein Thema. Ich finde dieses Thema wichtig. Fand ich auch schon, bevor ich selber viel Hass abbekommen habe. Und war während der Buch-Promo irgendwann schnell auf Zinne (nur für mich spürbar, hoffe ich), wenn Leute sagten: „Sie haben ja einen Shitstorm erlebt und ein Buch drüber geschrieben.“ Denn das stimmt ja nicht. Ich habe einen Shitstorm erlebt, das ist richtig. Und den dann zum Anlass genommen, das Thema analytisch auseinanderzuklamüsern. Makro-Ebene. Oder, wie eine unfassbar kluge und ebenso großherzige Freundin (zu was sonst als zu Freundinnen soll man solche tollen Menschen machen?!) vor ein paar Wochen sagte: „Du hast die negative Energie, die dir entgegengeschlagen ist, aufgenommen und in etwas Gutes umgewandelt. In etwas, das anderen hilft, indem es erklärt und Lösungen aufzeigt.“

300 Seiten hat mein Buch. Das war viel Arbeit. Und, kaum jemanden wird es überraschen: Das war nicht immer Polonäse. Seltenst. Die wenigsten Menschen sitzen an einem stilechten, kleinen Holztischchen auf einer Klippe und schreiben ins Pittoreske hinein. Ich zum Beispiel saß am Schreibtisch zu Hause. Ein Fenster, ja doch, das war vorhanden. Wenn ich nicht im Dunklen nach Feierabend schrieb, sondern an den Wochenenden oder an freien Tagen, guckte ich auf ein Stück Himmel, auf einen Baum, auf das Haus gegenüber. Die ersten Wochen saß ich auf einem Esszimmer-Stuhl. Dann guckte mein Rücken noch mal genauer aufs Geburtsdatum. Also holte ich meinen Bürostuhl aus dem Sender – es war sowieso Corona und Home Office-Phase – und versprach meinem Chef, ihn auch wieder zurückzubringen. Hab ich getan. Hätte ich gewusst, wie lange dieser ganze Scheibenkleister dauert (Corona, nicht die Schreiberei), hätte ich einen gekauft. Little did we know.

Anstatt also mit leicht verwehtem Haar, das regelmäßige Rauschen des Meeres und den Geschrei von Möwen in den Ohren, in einem geblümten Sommerkleid in einer Pilcher-Szenerie sitzend zu sinnieren und hin und wieder von einer guten Seele mit Scones und Darjeeling versorgt und von der Muse geküsst zu werden, schrieb ich neben einem IKEA-Regal, je nach innerem Feierlichkeitsfaktor in Jogginghose oder aber alten Jeans, stand zirka alle 30 Minuten auf, um irgendetwas anderes zu tun, und zwang mich dann wieder zurück an den Rechner. Die Wohnung war nie zuvor und nie danach sauberer und ordentlicher. Und ich selten so verschlumpft.

300 Seiten habe ich zu Papier gebracht und dabei gelernt, auszuschmücken. Ist Ihnen noch gar nicht aufgefallen? Na ja, ich hätte das bisher Geschriebene auch so zusammenfassen können: Es war echt viel Arbeit, man muss das wirklich wollen, und zwar, weil man das Thema wichtig findet.

Finde ich nach wie vor; erst gestern kam die Meldung, dass der mutmaßliche Täter von Idar Oberstein sich zuvor in Foren radikalisiert hatte. Der Mann, der keine Maske tragen wollte und mutmaßlich einen anderen, jungen Mann getötet hat, weil der ihn bat, es doch zu tun. Wieder ist ein Mensch auch deshalb gestorben, weil im Netz der Hassmob tobt und sich gegenseitig hochschaukelt.

Das Thema bleibt also leider weiter aktuell. Ich kenne mich aus, ich halte mich auf dem Laufenden, ich bin stets voller Hoffnung, wenigstens ein bisschen dazu beitragen zu können, dass sich endlich etwas ändert. Obendrein schreibe ich gern. Und doch: Ich kann mich nicht mehr hören, ich kann mich schon fast nicht mehr tippen hören. Ich schreibe den Aufsatz, ich verwende dafür neue Studien und Ereignisse, die zur Buchabgabe noch gar nicht stattgefunden haben, ich ziehe auch für mich neue Schlüsse, stelle neue Zusammenhänge her – und trotzdem gehe ich mir selber damit auf die Nerven. Ich fühle mich wie eine Platte mit Sprung.

Und finde, wir Menschen sind in dieser Hinsicht äußerst schlecht konzipiert.

Denn heute Vormittag im Rossmann bemerkte ich denselben Mechanismus an mir. Unser Rossmann hier muss mal ein Schlecker gewesen sein. Ein schlauchförmiger Laden mit denkbar wenig Platz und noch mehr Sortiment. Es ist möglich, mit halbwegs durchschnittlichen Körpermaßen im Gang zu stehen und gleichzeitig mit seiner Vorder- als auch mit der Hinterseite etwas aus den Regalen zu schmeißen. Es ist kein Problem. Mehr noch: Es ist schwierig, es nicht zu tun.

Dieser Laden war heute nicht nur voll mit Ware, sondern auch mit Menschen. Sehr voll, ist ja Samstag. Und nun habe ich ja gerade Corona hinter mir (auch das kann ich mich schon nicht mehr sagen hören oder schreiben sehen), und habe trotz milden Verlaufs ein sehr, sehr gering ausgeprägtes Interesse, es wieder zu bekommen. Und ich gönne auch niemandem, es zu bekommen. Etwa den Kindern im Laden heute Vormittag, die noch keine Maske trugen. So wie quasi dieser eine mittelalte Mann, der eine von diesen Wundermasken ergattert hatte. Von denen, die auch dann keine Viren durchlassen, wenn man sie unter der Nase trägt. Ganz ehrlich: Ich habe 1000 Mal mehr Respekt vor Leuten, die sie dann gar nicht tragen. Dieses feige So-tun-als-ob – das ist doch unwürdig. Entweder ist man selber dumm, oder man hofft auf die Dummheit der anderen. Oder auf deren Feigheit. Oder Trägheit. Oder deren Genervtheit von Plattensprüngen.

Na klar ist es gut, dass wir Menschen abstumpfen. Anders wäre diese Welt nicht zu ertragen, das meine ich ernst. Das fängt mit Liebeskummer an, geht über die Pandemie bis hin zum Krieg. Aber wo Licht, da Schatten: Wir schalten dann eben auch ein Stück weit ab. Verlieren an Empathie, die uns handeln, helfen, etwas ändern lässt.

Ich war wirklich versucht, nichts zu sagen. So weit ist es gekommen. Nicht Angst vor seiner Reaktion hielt mich potenziell zurück; es war mein innerliches Augenrollen, als der Gedanke automatisch in mir hochstieg: „Sag was. Was er macht, ist asozial.“ Ich war genervt von mir. Nicht von ihm. Da ich aber jetzt noch genervter von mir wäre, hätte ich gekniffen, hab ich halt doch den Mund hinter der Maske aufgemacht. Und mich hiermit getröstet: Meistens sind es ja die Lieblingsplatten, die einen Sprung haben. Weil man sie so oft gehört hat. Weil man sie so liebt.

Uncategorized

25. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Gestern Abend habe ich mich freigetestet. 10 Tage lang war ich positiv, CT-Wert anfangs 12, das ist ordentlich. Der Verlauf war sehr mild, ich schiebe das auf 3 Impfungen (2x Biontech, Booster mit Moderna), aber wer weiß das schon. Heute Morgen hatte ich endlich keine Kopfschmerzen mehr, war aber nach 45 Minuten Spaziergang fix und fertig. Und nach dem Supermarktbesuch, wo alle Maske trugen. Ich FFP3. Die ich bestellt habe, als der so genannte Freedom Day feststand.

Irgendetwas, das Sie an diesem Absatz inhaltlich nicht verstehen? Nein, oder? Dann denken Sie mal zwei Jahre zurück.

Gerade komme ich in die Wohnung, nachdem ich auf einen Wein mit den Nachbarn zusammenstand. Draußen. 300.000 Neuinfektionen, Dunkelziffer angeblich doppelt so hoch. Wir waren ungefähr zu zehnt. Und sprachen über – ja, den Krieg. Corona war meine willkommene Abwechslung die letzten 2 Wochen. Können Sie verstehen? Dann denken Sie mal vier Wochen zurück. Vier Wochen und zwei Tage.

Wir sprachen über Bargeld zu Hause. Reisepässe. Zu wem in welchem sehr weit entfernten Ausland wir fliegen würden. Über Hyperschallraketen. Über das Verhältnis der Klitschkos zu Wolodimir Selenskij, über Andrij Melnyks USP, das Undiplomatische.

Und über den Tankrabatt haben wir gesprochen. Über 9 für 90, über Annalena Baerbocks Reaktion auf Friedrich Merz in der Debatte rund um feministische Außenpolitik. Über Habecks Kommunikation ob des Deals mit den Kataris.

Sie verstehen nur Bahnhof? Dann denken Sie mal ein Jahr zurück.

Deshalb lacht ein Auge, wenn Fischstäbchenpizza trendet („trenden“ ist auch noch nicht so lange bekannt). Es ist zumindest auf abstrakter Ebene so leicht. So egal – und ja auch ein bisschen geil. Eine Zeitlang gehörte Toast mit Salami und Mayo unter und auf der Salami plus Erdnussbutter zu meinem Lieblingsessen. Ich bin empfänglich für Schweinereien. (Der Döner wird heute übrigens 50.) Das war ein teures Vergnügen; ich brauchte neue Hosen.

Das andere Auge weint. Ich möchte gerne eine Zeit zurück, in der ich all diese Absätze nicht verstanden habe. Ich weiß, die Welt war nie ideal. Idealer als jetzt aber schon.

Ich gehe jetzt ins Bett. An einem Freitagabend gegen halb zehn. Das hätte ich vor 20 Jahren auch nicht verstanden. Vor zehn Jahren auch nicht, wenn ich’s mir recht überlege. Nicht nur, weil‘s da noch kein Corona gab. Wir werden alt. Hoffentlich.

Uncategorized

24. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Heute vor vier Wochen sind wir alle in einer anderen Welt aufgewacht. Vor genau vier Wochen ist Putins Armee auf seinen Befehl hin in die Ukraine einmarschiert. Seitdem tobt dort der Krieg, und jeden Tag kommt er uns mal mehr, mal weniger nah. Nein, das stimmt so nicht. Wer bin ich, in diesem Punkt für die Allgemeinheit zu sprechen? Mir geht er sehr nah, kommt er sehr nah, aber jeden Tag ist die Distanz unterschiedlich. Anfangs habe ich sehr viel Nachrichten konsumiert. Den Keller durchforstet, gespendet. Dann habe ich weiter gespendet, aber auch Vorräte eingekauft. Ich habe mit Freundinnen über Reisepass-Gültigkeiten gesprochen. Ich habe Leuten, die ich von Berufs wegen kenne und im Kriegsgebiet wusste, Nachrichten geschrieben, ihnen meine Hochachtung ausgesprochen und Mut zu. Ich habe mich registriert als mögliches Obdach für Geflohene, ich habe überlegt, wohin ich fliehe, sollte der Krieg wirklich näher kommen. All das ist eine random gewählte Reihenfolge; es sind keine Phasen, sondern mal überwiegt das eine, mal das andere, es überlappt sich. Abhängig nicht nur von den Entwicklungen, sondern auch von meiner Tageslaune und den anderen Dingen, die in meinem Leben noch passieren. Und über allem immer die Frage, die Sorge, die Furcht: Ist das jetzt egozentrisch?

Womit wir beim Thema wären, ich beim Thema wäre: dem sehr schmalen Grat, auf dem wir alle wandeln. Und ausrutschen. Manche ab und zu und lediglich marginal. Andere komplett.

Natürlich lässt uns der Krieg nicht kalt. Wenn wir nicht selber Geflüchtete aufgenommen haben, kennen wir doch zumindest alle jemanden, der das getan hat. Die Nachrichten behandeln kaum ein anderes Thema, direkt oder indirekt. Social Media ist zum Bersten gefüllt mit zum Teil gnadenlos plastischen Inhalten aus dem oder über den Krieg. Es muss kein Bewusstsein geweckt werden für die Greueltaten, die sich in Mariupol und anderswo abspielen. Eher muss jeder für sich einschätzen und dosieren, wieviel er verträgt. Was ist zu viel und dient der Sache nicht, weil der Mensch dann irgendwann dicht macht und sich mit dem Thema gar nicht mehr beschäftigt? Und was ist zu wenig, was ist egoistisch, ignorant? Wo ist der richtige Punkt, an dem man entscheiden kann, darf, muss: Wir können hier in unserer Wohnung niemanden aufnehmen, weil es uns überfordern würde? In welcher Hinsicht auch immer. Welche Hinsicht ist denn eigentlich ok? Ist es ok, zu sagen: Wir haben hier ohnehin schon so wenig Platz? Oder gilt dann: Platz ist in der kleinsten Hütte? Ist es ok, zu sagen: Wir haben zu wenig Zeit, wir können uns um diese Leute nicht angemessen kümmern? Oder gilt dann: Dann nehmt Euch die Zeit. Nehmt Euch frei, macht es irgendwie möglich! Wie läppisch niedrig ist diese Hürde im Vergleich zu denen, die diese Leute schon genommen haben? Ist es ok, zu sagen: Wir haben so wenig Geld? Oder gilt dann: Diese Menschen haben kein Zuhause mehr und kommen nicht mittellos, macht Platz, macht die Türen auf?

Wer definiert dieses Ok?

Mit anderen Worten: Vor wem muss man sich rechtfertigen für solche Entscheidungen? Was können wir vor uns selber rechtfertigen, wie viel (er)trägt unser Gewissen? Wenn die Freundin von der dreiköpfigen Familie erzählt, die jetzt bei ihr lebt – schwingt da eine Aufforderung mit, es ihr gleichzutun? Eine Frage, warum man es nicht längst getan hat? Oder sogar ein Vorwurf? Welche Folgen, die dieser Krieg jetzt schon für uns hat – Spritpreise, Energiepreise, Aufrüstung – oder womöglich haben wird – galoppierende Inflation, Wohnungsmangel – sollten wir jetzt thematisieren, welche wirken in Anbetracht dessen, was die Menschen in der und aus der Ukraine gerade erleiden, wie first world problems? Wo muss das Ich erstmal zurückstecken?

Micky Beisenherz hat für sich entschieden: Bei 300 Euro Einmalzahlung für einen Menschen, der so viel Geld verdient wie er. Diese Einmalzahlung hat die Ampel heute angekündigt, für uns alle, als Teil eines Pakets gegen die gestiegenen Preise, ich zählte sie oben ja schon auf. Das ist sehr, sehr nett von Micky. Punkt. Und es ist sehr klug von ihm, das öffentlich zu machen. So bringt er Leute, denen es ähnlich gut geht wie ihm, zum Nachdenken. Darüber, das Geld zu spenden, zum Beispiel. 300 Euro braucht er nicht so dringend, so seine Aussage, da zieht er die Grenze zum Ich. Aber nein, Stichwort Grenze: Jemand anderes überschreitet eine, indem er Micky (ich war zu Gast in seinem Podcast, wir duzen uns, also ist es keine Grenzüberschreitung, wenn ich ihn hier mit Vornamen erwähne) bewertet und auf Mickys Tweet antwortet: „Man kann auch durch das Herausstellen sozialer Empathie Distinktionsgewinn fischen…“ (Der Mann ist von der Bild, ich bette ihn nicht ein, wir bleiben hier unter uns.)

Man kann ganz viel. Man kann auch komplett vergessen, in welcher Lage wir alle gerade sind und sie dazu nutzen, noch den überflüssigsten und selbstvergessensten Seitenhieb mitzunehmen. Wenn man in einer Welt leben möchte, in der man bewertet, wie andere helfen, ist das ziemlich einfach: Man tut es. Man begeht diese Unverschämtheit, anderen quasi vorzuschreiben, wie sie die eigene Ohnmacht kanalisieren in etwas, das Kriegsflüchtlinge glücklich macht.

A propos: Dieser Mann spielt Klavier für sie. Er hat das auch schon 2014 auf dem Maidan getan, und 2021 im Ahrtal nach der Flut. Ich kann Ihnen sagen: Ich habe auf einer beruflichen Reise auf der Balkanroute erlebt, wie jemand Klavier gespielt hat für geflohene Menschen. Und gesehen, wie froh die das gemacht hat. Die Kinder. Auch Trost für nur ein paar Minuten ist – genau: Trost.

Der Name des Mannes ist Davide Martello. Bitte sehr.

Uncategorized

23. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Ich möchte nicht Annalena Baerbock sein. Nicht, weil Friedrich Merz sich während ihrer Rede ironisch ans Herz greift und sich mit dieser Geste über sie lustig macht. Da hat Annalena Baerbock höchstwahrscheinlich schon sehr viel härtere Reaktionen in der politischen Auseinandersetzung gesehen – denn das haben wir ja alle. (Übrigens versucht Merz, sie lächerlich zu machen, bevor Baerbock Srebrenica erwähnt. Twitterteile tun so, als wäre das anders, und das ist weit unfairer als Merz‘ Reaktion auf Baerbock.)

Nein, ich beneide sie auch nicht deswegen nicht (Obacht, doppelte Verneinung!), weil sie in Srebrenica war, wenngleich ich mir das tatsächlich schrecklich vorstelle. Und auch die Tatsache, dass Außenministerin Annalena Baerbock ihre Vereidigungsurkunde quasi als Handgepäck mit an Bord nehmen musste, weil sie im Grunde ja gleich im Anschluss nach dem Besuch beim Bundespräsidenten zum Flieger hechten und ihre erste direkt mit riesiger Tragweite behaftete Reise antreten musste und nun eine zentrale Rolle dabei spielt, Putin sowohl irgendwie einzuhegen (ich weiß…) und gleichzeitig den Dritten Weltkrieg zu verhindern, ist nicht der Grund dafür.

Der Grund, warum ich nicht Annalena Baerbock sein möchte: Ich hätte an ihrer Stelle längst ein emotionales Schleudertrauma erlitten.

Vor ziemlich genau einem Jahr liebte Deutschland Annalena Baerbock. Die Grünen hatten es geschafft, bis zum Schluss dichtzuhalten, wer Kanzlerkandidatin wird: Robert oder eben Annalena. Alle duzten sie schon, denn sie waren die Grünen der Herzen. Ich spoilere nicht, wenn ich schreibe: Baerbock wurde es. Und, um einen großen Song einer großen Dame hier auch endlich unterzubringen, ich hab ja auch einen Bildungsauftrag, behaupte ich jetzt einfach mal so und Sie müssen mir erst mal das Gegenteil beweisen:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. YouTube wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rapide ging es bergab. Lebenslauf, Buch, unsouveräner Umgang mit Kritik, Misogynie – das Gesamtpaket kennen wir alle, ich spoilere nicht, wenn ich sage: Baerbock wurde nicht Kanzlerin. Die Monate zwischen Nominierung und Scholz-Zug-Einfahrt lang wollte ich auch nicht Annalena Baerbock sein. Unbeteiligte Beobachter, die bis dato auf dem Mond gelebt und nichts mitbekommen hatten, mussten denken, bei ihr handle es sich um eine geistig enorm retadierte Frau, die ähnlich wie der Partyschreck durchs Leben stolpert und dabei irgendwie aus Versehen im Rampenlicht gelandet ist. Oder um eine stets sehr laut, sehr hoch, sehr unpassend und sehr, sehr dumm argumentierende 5-Jährige, gefangen im Körper einer Erwachsenen. Und ich fasse hier wohlgemerkt nur den Tenor durchaus in der Mitte der Gesellschaft stehender Menschen zusammen. Der Mob, der Baerbocks Kopf auf Körper in Pornoszenen montierte oder sich solchen Schund zumindest ansehen wollte, der sie beleidigte, beschimpfte, verbal anspuckte – der soll hier keine Rolle spielen. Wir wollen unter uns bleiben, ok?

Also. Baerbock wurde nicht Kanzlerin, dafür Chefin des AA. Erstmal blieb alles wie vorher (für zirka fünf Minuten, ihre Aufwärmphase im neuen Amt war ja wie gesagt nicht viel länger): Der Untergang Deutschlands wurde von Experten – ich meine das ironisch – prophezeit. Die optimistischsten Prognosen sahen Deutschland nach vier Jahren unter Außenministerin Baerbock international in Gänze isoliert, blamiert und im Grunde irreparabel beschädigt. Das Bangladesch Europas, so in etwa skizzierten viele Spezialexperten Deutschlands Zukunft. Einzig und allein verantwortlich für diesen rasanten, aber wohl unumgänglichen Niedergang würde sein: genau.

Und exakt diese Frau ist nun wieder da, wo sie mal war: in aller Munde und Herzen. Beachtlich viele Menschen sind in den vergangenen Wochen über ihre Schatten gesprungen und haben ihre Meinung öffentlich revidiert. Man zollt Baerbock Respekt. Und da Fallhöhe anscheinend nicht metrisch ist, trendet nun heute nach Baerbocks Rede in der Haushaltsdebatte im Bundestag: #Kanzlerin. Drei Monate im Amt, und schon ist alles besser als vorher.

Mir wäre da schlecht an ihrer Stelle: Erst ganz oben in den Beliebtheitscharts, dann am Boden, nu wieder an der Spitze, und das alles binnen weniger Monate – das hält ja kein Mensch aus. Aber wenn man manchen Menschen glauben darf, ist Annalena Baerbock sowieso kein Mensch. Sie ist auch kein Unmensch mehr. Sie ist jetzt ein Übermensch.

Die umgekehrte Entwicklung macht ja übrigens gerade Karl Lauterbach durch. Aber das ist ein anderes Thema.

Uncategorized

22. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Frau Herzbruch möchte bei sich zu Hause nur noch auf schöne Dinge gucken. Auf Wäscheständer, die aussehen wie eine Rakete zum Beispiel. Sie zieht das seit Monaten konsequent durch, recherchiert sehr akribisch und investiert neben Zeit und Schweiß (sinnbildlich, gerade erst hat sie ihr Schlafzimmer gestrichen) durchaus auch Geld.

Ich hab in den letzten Jahren auch viel investiert. Auch Geld, aber in Grenzen. Auch Zeit, aber ich recherchiere nicht halb so viel wie Frau Herzbruch. Wenn ich dafür nicht bezahlt werde, hab ich keine Lust, das scheint meine Art der Rebellion zu sein. Vor allem hab ich Mut investiert.

Es klingt wie eine furchtbar banale Binse, wie „Carpe diem“, aber mich hat es Jahre gekostet, wenigstens zu verstehen, dass ich einfach versuchen muss, alles so zu machen, wie ich es haben will. Das ist so einfach, dass es in unserer komplizierten Welt manchmal ein Kraftakt ist.

Paradoxerweise brauchte es einen Schicksalsschlag, damit ich anfangen konnte. Ein von außen aufgezwungener, notwendiger Neuanfang brachte mich ins Handeln. Es lag sowieso alles in Trümmern, von jetzt auf gleich, es war eh alles kaputt und musste repariert werden – oder eben: neu aufgebaut. Nach meinen Wünschen.

Wenn man kann, muss man immer das Gute sehen.

Also: Wenn was Schlimmes passiert ist, hat man wenigstens keine Angst mehr davor, dass was Schlimmes passiert. Das befreit, wenn die erste, zweite und dritte Schockwelle überwunden sind.

Inzwischen bin ich dem Ziel sehr viel näher gekommen. Zumindest in den Bereichen, die ich steuern kann. Das finde ich sensationell: dass man mit den Jahren immer besser zu erkennen vermag, wo der eigene Tanzbereich beginnt. Und wo er endet. Wo man sich nicht die Zähne ausbeißt, keine Energie verschwendet, keine unrealistischen Erwartungen verfolgt – und was man aber eben auch selbst einrichtet, verteidigt, so teilt, wie man selber das will.

Seit Corona hat sich das alles noch mal destilliert, seit Kriegsbeginn zumindest für mich auch noch mal zusätzlich ein bisschen. Vielleicht durch die gewachsene Wertschätzung dessen, was man hat, was man bisher die allermeiste Zeit über als selbstverständlich erachtet hat. Und was andere gerade verloren haben: ihr Zuhause, ihre sicheren vier Wände. Ihre Welt.

Ich sitze immer noch mit Corona zu Hause, immer noch positiv, immer noch milder Verlauf. Raus darf ich aber ja nicht, und arbeiten soll ich auch nicht, weil meine Viruslast internationale Top-Rekorde erzielt. Also hab ich endlich Löcher gebohrt, gegen dicke Wände gewonnen, Gardinenstangen angebracht und Gardinen aufgehängt. Gardinen, die seit dem Umzug vor sechs Jahren im Schrank lagen.

Das Wohnzimmer sieht jetzt so aus, wie ich mir das seit Monaten ausgemalt habe. Erträumt. Seitdem liegen die Gardinenstangen hier. Ich habe mir nämlich letztes Jahr einen Lebenstraum erfüllt und ein Buch geschrieben. Und mich mit einem Sofa dafür belohnt. Einem sehr günstigen; niedriger dreistelliger Betrag. Aber: Es ist das erste Sofa, das ich ganz alleine gekauft habe. Das so aussieht, wie ich das möchte. Kein Kompromiss. Und dazu passen jetzt die alten Gardinen. Die das Drinnen schöner und gemütlicher machen und das Draußen aussperren, wenn ich das will. Wenn ich nur das Gute sehen will.

Uncategorized

21. März 2022

Einer von diesen Tagen, an denen sich Nachrichten dermaßen kongenial ergänzen, dass man sich theoretisch freuen müsste. Hätte man kein Herz und keinen Puls und keinen Anspruch an diese Welt, eine gute zu sein. Man könnte sich freuen, wenn nicht auch Tragik und Skandale hinter auf den ersten Blick grotesken Nachrichten wie dieser

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

und auch dieser

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

stecken würden.

Beginnen wir mit dem angeblichen Papiermangel, den die gesetzlichen Krankenkassen als Argument gegen die Einführung einer Impfpflicht anführen. Wie deutsch kann eine Begründung sein? Und deshalb so glaubhaft.

Es ist 2022, und meine Freundinnen sonnen sich nicht in der Südsee, sondern sind aufgerieben nach zwei Jahren Pandemie. In denen ihre Kinder entweder nicht in der Schule waren weil wegen Schule zu oder weil sie Corona hatten. Oder diese Kinder saßen mit Maske in der Schule und/oder mit Maske und frierend, weil ja ständig gelüftet werden muss. Die Schulkinder, die nicht in die Schule konnten, hatten großes, ich wiederhole: großes Glück, ich wiederhole: Glück, wenn sie in den vergangenen Jahren kompetenten Digitalunterricht erleben konnten. Oder überhaupt Digitalunterricht. Lehrer in Deutschland sind dafür nicht ausgebildet, Lehrer und Schüler in Deutschland sind dafür nicht ausgestattet.

Wer sich einmal mit dem Digitalpakt beschäftigt hat, mit den Formularen, die Schulen ausfüllen müssen, mit den Verantwortlichkeiten, die im Anschluss an sie übergehen bei der Wartung und Pflege der Geräte, kann nur zu zwei Schlüssen kommen.

Erstens: Die deutsche Politik will nicht, dass auch nur ansatzweise irgendetwas Digitales in unseren Schulen stattfindet. Sie stemmt sich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln dagegen. Der Digitalpakt ist dermaßen absurd, so eine Unverschämtheit in seiner Praxisferne und seiner jeder Vernunft gegenüber feindseligen Handhabung, dass man von aktiver Abwehr sprechen muss. Und dafür kann es nur eine Begründung geben: Alle bisherigen Regierungen seit den achtziger Jahren haben alles, was nach dem Faxgerät entwickelt wurde, für gefährlich gehalten.

Zweitens: Wer in Deutschland beruflichen Erfolg genießen will, setzt am besten auf die Entwicklung möglichst unübersichtlicher Verfahrenswege. Das ist hier gefragt, das kommt nicht aus der Mode. Komplizierte Papiere (ja, Papiere) – das ist hier ein Karrierebooster. Wer sich die überlegt, der muss sich keine Sorge machen. Goldenes Zettel-Handwerk, dafür stehen wir.

Ich habe kein Schulkind, und dafür bin ich seit zwei Jahren dankbar. Nur, machen wir uns nichts vor: Hätte ich eins, wäre ich eine gute Lehrerin. Zumindest in den Fächern, die ich beherrsche. Ich habe einen akademischen Abschluss und verdiene mein Geld damit, Zusammenhänge zu erklären. Überdies habe ich eine Zeitlang Studenten unterrichtet. Und würde ich an meine Grenzen stoßen, Mathe 3. Klasse etwa, könnte ich meinem Kind Nachhilfe bezahlen. Hätte ich aber keinen guten Abschluss, wären mir das Lernen und das Lehren schwergefallen, und hätte ich das Geld für die Schülerhilfe nicht – dann hätte ich ein in mehrfacher Hinsicht sehr armes Kind. In einem sehr reichen Industriestaat. Einer Bildungsrepublik, wie vor gar nicht allzu langer Zeit dreist behauptet wurde. Einer Bildungsrepublik, die sich einen Dreck um Bildung kümmert. Deren Verantwortliche lieber sagen: „Tja, so einfach ist das aber nicht, gibt so viele Hürden: Gerätenormen. Zu Hause daddeln. Viereckige Augen. Egoshooter und Amokläufe. Föderalismus“, und dann in der Zeit, in der man diskutieren müsste, welche Hürden wirklich Hürden sind und vor allem: wie man sie am besten und vor allem schnell überwindet. Ich habe in den letzten zwei Jahren nicht gesehen, wie ein Mitglied der Bundesregierung vorgeprescht ist in dem Bemühen, eine länderübergreifende Lernplattform zu entwickeln, und dann zurückgepfiffen wurde. Sie?

Lieber wird darüber diskutiert, wie hoch die Hürden sie sind. Wie beschaffen. Ob diese Hürden eigentlich der deutschen Hürden-Norm entsprechen. Ob der deutsche Dachverband für Hürden diese eigentlich abgenommen hat. Und der TÜV Nord.

Wir haben hierzulande kein Analyseproblem. Wir haben ein Analyse-Geilheit-Problem.

Und weil diese Digitalisierungs-Katastrophe so allumfassend ist – ja, es ist eine Katastrophe, das ist es auch in Zeiten dieses fürchterlichen Krieges, der natürlich eine viel größere ist, keine Frage – hat heute Morgen wohl angesichts der „Wir können keine Corona-Impfpflicht einführen, weil wir haben nicht genug Papier wegen Corona“-Nachricht wohl niemand gedacht: „Was ist denn das für eine beknackte Ausrede, fällt denen keine bessere ein?“. Nein, der erste Gedanke war doch eher so ein abgestumpftes, mattes: „Jo, klar, Digitalisierung. Türlich, türlich.“

Womit wir wir bei Nachricht Nummer zwei wären. Kinder aus der Ukraine haben gottlob hier bei uns Zuflucht gefunden. Die Willkommenskultur soll riesig sein, auch verglichen mit den Anfängen 2014, sagen Hilfsorganisationen. Es wird so viel gespendet, dass es teilweise zu viel ist. Wohnraum, Kleidung, Geld, Decken, Spielzeug – alles.

Und die Bildung? Die kommt aus der Heimat. Ukrainische Kinder haben weiter Schulunterricht. Digitalen. Aus der Ukraine heraus geführten. Aus einem Kriegsgebiet.

Über die Gründe, warum das so geschieht und nicht in Willkommensklassen, will ich hier nicht schreiben. Dafür weiß ich darüber zu wenig. Was ich aber weiß: Die Ausrede namens „Corona kam ganz plötzlich, wie hätten wir denn da von einem Tag auf den anderen umstellen sollen auf digital?!“ zieht weniger denn je. Ein Land im absoluten Ausnahmezustand, das schon vorm Krieg nicht geküsst war vom Schicksal, nicht als reicher Mann Europas galt, hatte schon vor eben diesem Krieg eine anscheinend gut funktionierende digitale Infrastruktur implementiert und vor allem eine angemessene Hochachtung vor dem Gut Bildung und lässt sich dies alles jetzt weder von Bomben, Hyperschallraketen noch durch Angst oder Trauma nehmen.

Ach so, als Randnotiz noch: So wie es aussieht, herrscht übrigens doch kein Papiermangel in Europa, wie von den gesetzlichen Krankenkassen behauptet. Dachverbände (klar) und andere haben sich zu Wort gemeldet.

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Diese Episode klingt verdächtig nach Loriot. Wenn es nicht so tragisch wäre. Und es wird noch tragischer: Die Digitalisierung, da geh ich jede Wette ein, wird weiterhin nicht nach oben rutschen auf der politischen Prio-Liste. Denn es ist Krieg, es ist Corona, und vor lauter Verästelung sieht man leider an Entscheider-Stellen die Zusammenhänge nicht.

Zum Schluss noch dies: Hoffentlich hält das deutsche Netz dem Ansturm wissbegieriger ukrainischer Kinder stand. Ich wünsche es ihnen von Herzen.