6. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Es gibt viele Arten des Schweigens. Das nachdenkliche Schweigen. Das hilflose Schweigen. Das beredte Schweigen. Das überwältigte Schweigen. Das solidarische Schweigen. Das kontemplative Schweigen. Vernichtendes Schweigen.

Schweigen, so es denn bewusst gewählt ist und nicht aus einer situativen Unfähigkeit heraus entsteht, kann die eleganteste Form der Reaktion sein. Aber auch die aggressivste. Im Prinzip lässt sich jedes Gefühl mithilfe von Schweigen ausdrücken – vorausgesetzt, wir unterstützen es mimisch, körpersprachlich.

Und da sind wir dann auch schon beim Problem: Die sozialen Medien sind fürs elegante Schweigen nicht gemacht. Lassen wir die Algorithmen mal beiseite, die das Brüllen mehr lieben als alles andere – so weit müssen wir gar nicht gehen. Wer sich zu einem Thema nicht äußert, wer auf eine direkte Aktion nicht reagiert, steckt in der Klemme. Denn bis heute haben wir, die wir die neuen Medien gar nicht mehr so neu finden, noch immer keinen eleganten Weg fürs elegante Schweigen dort gefunden. Erinnern wir uns nur an die Losung „Don’t feed the troll“, indem wir einander ermutigten, die Pöbler, den Mob einfach zu ignorieren. Ich denke, wir sind uns einig: Dieses Experiment ist gescheitert. Die Schlauen unter den Brutalen wissen, dass sie den Dummen weismachen können, unser Schweigen als Reaktion auf ihre Beschimpfungen, Unflätigkeiten und zivilisatorischen Entgleisungen wäre der Beleg für unsere Feigheit oder unsere Unfähigkeit, uns zu wehren. Man schaukelt sich also noch weiter hoch. Und die Feigen unter den Dummen fühlen sich ermutigt, mitzumachen – droht ja keine Reaktion außer dem Jubel der Ihren. Der Mob ist mit den Jahren größer geworden, wohl nicht zuletzt deswegen. Nur: Reagiert man, und das dann auch noch emotional, beweist man diesen Leuten die Wirksamkeit ihrer Angriffe. Und auch das feuert sie an. Es ist ein Teufelskreis, im wahrsten Sinne des Wortes. In den den sozialen Medien ist Schweigen keine Reaktion.

Zurück zum eigentlichen Thema, ich schweife ab. Schweigen ist also keine Option, denn entweder wirken wir dadurch passiv und ertappt – oder aber: desinteressiert. Denn obwohl das ja, siehe oben, eigentlich gar nicht geht, Desinteresse qua Schweigen zu äußern, suggerieren ein paar ganz Findige das Gegenteil, wenn es ihnen in die Karten spielt. Um das mal anschaulicher zu machen: Ich bin nun kein Superstar, aber ein paar Follower habe ich schon. Und wie jeder Mensch mit mehr als sagen wir mal 50 Leuten, die ihm folgen, habe ich darunter auch solche, die mich hassen. Nicht mich persönlich, denn niemand, der mich aus Social Media kennt, kennt mich. Aber sie hassen das, wofür ich ihrer Ansicht nach stehe. Und freuen sich über jede Gelegenheit, mir einen mizugeben. Ereignet sich nun beispielsweise ein Amoklauf, ein antisemitischer Anschlag, ein islamistischer Terrorakt oder eine andere Katastrophe, über die alle sprechen, schreiben und bestürzt sind, und ich schreibe in den sozialen Medien nichts dazu, dann taucht früher oder später immer einer auf, der twittert: „Hier, da, seht her! Nicole Diekmann! Nichts hat sie dazu geschieben! Das ist der letzte Beweis: Sie ist Antisemitin/Waffennärrin/Islamhasserin!!!“

Nur: Genauso wenig, wie ich ein Superstar bin, bin ich ein Übermensch. Manchmal fällt mir schlicht und einfach nichts wirklich Treffendes ein, das ich posten möchte. Manchmal bin ich noch nachdenklich und möchte nichts übereilen. Manchmal führe ich vielleicht auch gerade mein analoges Leben und tauche mich da aus über die Geschehnisse. Manchmal arbeite ich und kann nicht twittern/instagrammen (zu diesem Medium aus der Hölle der Eitelkeiten gleich noch mehr). Manchmal beschäftige ich mich gerade mit etwas anderem, auch das soll es geben. Und das finde ich eigentlich auch völlig ok, denn: Der Bundespräsident bin ich ja auch nicht. Kein Staat der Welt wartet darauf, dass ich ihm meine Solidarität und die des gesamten deutschen Volkes erkläre und dass wir allesamt an seiner Seite stehen. Niemand empfindet es als Affront, wenn ich nicht zum Ort des Geschehens reise. Auch Angelina Jolie bin ich nicht (ein paar Jahre lang hätte mir das gefallen, aber wenn Brad Pitt wirklich so viel Gras raucht, wie man liest, dann doch wieder nicht), und auch „Nachrichtenagentur“ steht nicht auf meiner Visitenkarte. Was ich aber vor allen anderen Dingen nicht bin: ein Genie.

Es gibt Dinge auf dieser Welt, von denen hab ich gerade mal so viel Ahnung, dass ich darüber maximal auf meinem Balkon mit meiner Freundin Eva reden würde. Nicht zuletzt, weil die immer sehr gut in Themen ist, eine eigene, mich bereichende Sicht auf die Dinge hat und im Ernstfall nicht davor zurückscheut, mir zu sagen, dass ich großen Stuss erzähle. Eva will mir was. Aber lediglich was erklären, wenn nötig. Oder ausreden. (Oder mir auch zustimmen, ich erzähle manchmal auch richtige Dinge und habe hier und da sogar Ahnung.) Wie man das im freundlichen Umfeld halt so tut. Die sozialen Medien sind aber kein freundliches Umfeld, und deshalb halte ich es da so, wie die Omma immer sagte: „Schweigen ist Gold“. Lieber lasse ich Leute darüber spekulieren, ich könnte ein bisschen doof sein, als den Beweis in einer konkreten Frage für alle nachlesbar tatsächlich mal zu liefern. Ich halte es für hochintelligent, zu wissen, worüber man zu wenig weiß.

Jetzt gibt es aber leider Leute, die können es einfach nicht. Die sind nicht in der Lage, EINMAL NICHTS ZU POSTEN, auch auf die Gefahr hin, nicht dabei zu sein. Es ist Digital-Fomo, Fear of Missing Out. Den Buzz nicht mit am Laufen zu halten, die Chance auf ein paar Likes, Follower und 15 Sekunden Timeline-Ruhm verstreichen zu lassen – manche scheint es unerträglich zu peinigen. Atomphysik, Virologie, Ballistik, internationaler Zahlungsverkehr, Energiesicherheit, um nur die großen und komplexen Themenblöcke der vergangeen Monate zu nennen – es gibt Menschen, die wissen alles. Und zwar über all diese Themen. Diese Menschen folgen – bestimmt unbewusst – dem Diktat des reflexhaften, aber oft unreflektierten Kommentierens von A L L E M. Daraus entsteht eine Mischung aus Presseclub, Stammtisch und „Doppelpass“. Es verschieben sich die Grenzen. Kein Eis des Halbwissens scheint mehr zu brüchig, und sei es auch oblatendünn.

(Und wenn Leute nichts, aber auch gar nichts Inhaltliches beizusteuern wissen, um noch einmal auf Instagram zurückzukommen, schauen sie ausdrucksstark in die Ferne, fotografieren sich dabei, wählen den Schwarz-Weiß-Filter, und schreiben ein paar Sätze darüber, was das Leid anderer Menschen mit ihnen macht. Kein Grad der Egozentrik scheint mehr zu pietätlos.)

Das nervt, das nervt mich persönlich, aber das soll Sie nicht zu sehr bekümmern, ich komme klar. Das Problem ist weit größer. „Wir müssen uns bewusst sein, dass wir gerade mit jedem Post, der über den hippiehaften Wunsch nach Frieden hinausgeht, aktiv in einen Krieg eingreifen. Wenn die EU ernsthaft diskutiert, ein Land aufzunehmen, dass sich im Krieg befindet und auf absehbare Zeit die Bedingungen nicht erfüllen können wird, dann ist das eine Eskalation, die digital mitbefeuert wurde“, schreibt Julia Werner in der Süddeutschen in einem sehr lesenswerten Essay über unser aller Verantwortung. Ich twitterte den Text – der sich hinter einer Bezahlschranke befindet. Prompt meldete sich ein Follower mit Kritik, die erkennen ließ, dass er den Text nicht gelesen hatte. Meinen Hinweis darauf, dass doch erstmal zu tun, konterte er mit „Paywall“. Tja. Bevor man gar nicht kommentiert, kommentiert man eben lieber etwas, das man nicht kennt. Lieber mal die Kresse halten? Viel zu riskant.

5. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Worauf bezieht sich der große Dank, frug ich mich beim Lesen. Ist es einer im Voraus an alle, die jetzt bitte keine Sachspenden mehr bringen? Oder ist es ein Dankeschön an alle, die schon so viel gebracht haben – nein, ich präzisiere: zu viel?

Erstmal, und das schreibe ich als leidenschaftliche Anwenderin des „Die Welt nicht zu sehr verkopfen“-Lebensmodells, ist es ja großartig, dass so viel da ist, dass es eines Stopp-Tweets bedarf. Klar, es zeigt auch: Unsere Keller sind voll. Überfluss. Bequemlichkeit hat uns die Sachen bisher zu Hause behalten lassen. Besser dort lagern und über den vollen Speicher stöhnen, als den beschwerlichen Weg zum Container antreten (den man vielleicht auch erstmal recherchieren muss). Lieber Abstellkammer-Tetris spielen in der Hoffnung, die Schwerkraft noch eine Kleidergrößen-Saison lang auszutricksen, als den Second-Hand-Shop mit dem Gefühl zu verlassen, über den Tisch gezogen worden zu sein. Vorzugsweise die Dinge dem Motten- oder (Berliner wissen, wovon ich spreche) dem Grundwasser-Risiko aussetzen, als sich nervige Verhandlungen beim Kleiderkreisel wegen abgeplatzter Farbe am dritten Druckknopf von unten am Babybody zu geben. Plötzlich, wenn die Not groß ist, kann das Zeug weg.

Auch bei uns hierzulande ist die Not groß. Ich beobachte in den vergangenen Tagen dreierlei Not bei denen, mit denen ich drüber spreche, und bei mir natürlich auch. (Drüber sprechen ist gerade default-Einstellung. Sprechen wir nicht drüber, bitten wir einander vorher darum: „Wollen wir mal über was anderes reden?“)

Da ist zum einen das reine Mitgefühl. Beim Anblick von Fernsehbildern von erschrockenen ukrainischen Kindern etwa, die das Hier und Jetzt schon ängstigt und die zu ihrem Glück keine Ahnung von der Tragweite des Wahnsinns haben, der um sie herum tobt und sie bedroht. Sie sind zu klein, um das Damoklesschwert über sich zu sehen. Es ist herzzerreißend.

Da ist zum zweiten die Not, dass wir mit Ohnmacht nicht umgehen können. Masketragen und Impfen helfen nicht gegen das, was Putin reitet. Und, um in der Analogie zu bleiben: Die Drostens und Brinkmanns in dieser zusätzlichen Krise können uns nicht sagen, wie wir uns schützen können. Die ehemaligen Generäle, die jetzt in den Sendungen sitzen, die Militärexperten, die haben keine Modellierungen, die zwar unangenehme Kontaktbeschränkungen oder Quarantänebestimmungen nach sich ziehen – aber damit eben auch die Möglichkeit aufzeigen, rauszukommen aus der Lage und vor allen Dingen: uns Handlungsmacht verleihen. Nichts außer der Impfung hat mich so erleichtert wie die Studie Ende vergangenen Jahres über die Wirksamkeit von FFP2-Masken. Mich kann ich ja gut dazu bringen, sie zu tragen.

Die uns nun neuen Experten haben leider nichts dergleichen im Angebot. Sie sagen: Die Bundeswehr hat im Grunde genommen nichts Ernsthaftes, das sie irgendjemandem entgegensetzen könnte. Wir können nicht mal ein paar warme Unterbuchsen für Soldaten an der NATO-Osflanke schicken und uns dadurch gleichzeitig auch wärmen: an dem Gefühl, ein starkes, gut funktionierendes System noch ein kleines bisschen besser gemacht zu haben mithilfe eines symbolischen Aktes. So wie ich meinem fast 80-jährigen Vater etwas zum Geburtstag schenke, weil ich ihm etwas schenken möchte. Nicht, weil er das Geschenk konkret braucht. Er hat alles, sagt er, und ich finde, das stimmt. Stichwort Überfluss. (Ich gönne es ihm von Herzen, nicht, dass das hier falsch rüberkommt.)

Drittens, als direkte Folge aus eins und zwei, wollen wir helfen. Aus Empathie, siehe Punkt eins, und aus dem Bedürfnis heraus, uns selbst zu ermächtigen. Also geben wir. Oder fahren mit dem Auto an die Grenze. Stellen uns an den Hauptbahnhof und begrüßen die Geflohenen. Registrieren uns als Obdach-Geber.

Was wir darüber nicht vergessen sollten: Unsere Not ist zumindest in Teilen konfigurierbar. Und die Bedürfnisse derer, denen wir helfen wollen, ändern sich. Diese Auflistung zeigt beeindruckend, wie viel Fachwissen auch hinter dem Thema „Hilfe“ steckt. Vielleicht sind diejenigen, die unsere in Hilfsbereitsschaft kanalisierte Hilflosigkeit wirklich sinnvoll koordinieren können, die neuen Drostens und Brinkmanns.

4. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Eine Sommernacht in Berlin. Ich sitze draußen auf meinem Balkon, ein Glas Weißwein in der Hand, die nackten Füße auf dem Geländer. Es ist still, die meisten schlafen schon – da trottet plötzlich unten ein Fuchs über die Straße, Richtung Park. Ganz selbstverständlich. Als käme er aus dem Büro und wäre jetzt auf dem Heimweg, wie an jedem Werktag. Natürlich um diese späte Zeit, ohne gefährliche Autos, ohne störende Menschen.
Neben mir sitzt ein Freund, aufmerksam betrachten wir das Tier. Aufmerksam, aber nicht staunend. Füchse in der Stadt sind hier keine Seltenheit. Wir sind beide leise, um den Feierabend-Fuchs nicht zu stören. Da hören wir es: Ein Käuzchen ruft. Diese Szene ist so idyllisch; eine warme Schwarzwaldklinik-Kitsch-Glücksgefühlsblase steigt in mir auf. Schnell platzt sie, denn aus dem Mann neben mit platzt heraus: „Sach ma, sind wir hier in Mitte oder aufm Land?“

Tatsächlich machen die Käuzchen uns hier ein bisschen zur Provinz, denn sie sind in meinem Kiez jedes Frühjahr großes Thema. Ich hörte Leute im Wartezimmer meiner Hausärztin darüber reden, sich im im Späti (so heißen hier die Kioske) nebenan drüber freuen, einander davon beim Weinhändler um die Ecke erzählen. Wir lieben die Käuze. Wie auch nicht?! Ein Kauz in Hörweite ist zirka so beruhigend wie das Wissen um das stets gütige Gemüt und fundierte medizinische Fachwissen des Professor Brinkmann. Hören Sie selbst:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. YouTube wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

„Meine Idee für meinen Blogeintrag heute: schöne Meldungen. Gut oder völliger Irrsinn?“, habe ich einer Freundin geschrieben. Einerseits, andererseits. Ich hab mich, offensichtlich, für andererseits entschieden. Heute also: Schönes. Alles außer Krieg. Zum Aufladen. So wie das Käuzchen. Oder so wie das hier.

Hier klicken, um den Inhalt von TikTok anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von TikTok.

Ich bin kein Basketballfan und werde das auch wohl nicht mehr werden, aber das ist auch gar nicht nötig, um die sechsteilige Netflix-Doku „The Last Dance“ bingen zu wollen. Ich präsentierte sie neulich einer befreundeten Handball-affinen Familie, ignorierte stoisch die Bemerkungen meiner Freundin, guckte das Meisterwerk mit ihrem 12-jährigen Sohn, reiste wieder ab – und erfuhr anschließend, dass ALLE sie danach angeschaut hatten.

Zum Schluss noch dies. Es geht nicht ganz ohne Andeutung. Es ist zu einschneidend.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. YouTube wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

3. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Die Nachbarin, die Urlaub genommen hat, um sich um Flüchtlinge zu kümmern.
Die Kollegin, die für einen Ernstfall die Reisepässe der Familie überprüft hat.
Der Freund, der eine WhatsApp-Gruppe gegründet hat, die er laufend mit Infos versorgt, welche Hilfsorganisation mit welcher Adresse hier in Berlin gerade welche Güter dringend braucht.
Die Bekannte, deren Babysitterin ein Kurbelradio gekauft hat.
Der Vater der Nachbarin, der mit einem Kanister Diesel angereist ist aus Angst, sonst nicht mehr wegzukommen.
Der Fünfjährige, der sich von sich aus von Spielzeug getrennt hat. „Für die armen Kinder“.
Die Friseurin, die sagt: „Ich kann nach diesen letzten zwei Jahren diese Nachrichten nicht auch noch konsumieren. Ich bin wund.“
Der gerade erst eröffnete kleine Hipster-Projektraum mit Schaufenster um die Ecke, gedacht für Ausstellungen, Workshops, Lesungen, in dem die drei jungen Gründer vorhin inmitten von bis oben hin gepackten Spendentaschen saßen.
Der Hamsterkauf am Wochenende, dominiert von Konserven, Müsli und H-Milch.
Die polnische Putzfrau von nebenan, deren Sohn jetzt zwischen Berlin und der Heimat seiner Eltern pendelt, wo er Geflüchtete aus der Ukraine mit Windeln, warmen Hosen und Tampons versorgt.
Der Verwandte, der viel Geld von der Bank abgehoben und den Bargeldvorrat bei sich zu Hause aufgestockt hat.
Die Radiomoderatorin, die die Ankunftszeiten von Zügen aus Polen mit Geflohenen nennt und dazu ermuntert, zum Hauptbahnhof zu fahren und sich ihrer anzunehmen.
Der Gedanke: „Gut, dass Mama das nicht mehr erleben muss.“
Das ehemalige chilenische Aupair einer Freundin, das angerufen und zu ihr gesagt hat: „Wenn es gefährlich wird, könnt ihr alle fünf kommen.“
Die vielen Freunde, die sich hier schon eingetragen haben.

Menschen ringen mit dem Glauben in die Menschheit. Menschen liefern Gründe für den Glauben in die Menschheit.

2. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

„Die beiden wichtigsten Dinge, die eine ukrainische Frau wissen muss, sind: Wie man Borschtsch kocht und Molotow-Cocktails herstellt.“ Sagt Kateryna Yurko. Bis vor wenigen Tagen besaß sie ein Geschäft für Autoteile in Kiew. Dann brach der Krieg aus. Kateryna Yokus Laden wurde bei den Angriffen zerstört. Jetzt kocht sie Borschtsch für die Soldaten. Und – genau: versorgt sie außerdem mit selbstgebauten Molotow-Cocktails. Eine Mutter von drei Kindern verwandelt sich in eine Waffenproduzentin: Tausende der Benzinbomben, sagt sie, haben sie und ihre Freunde in den letzten Tagen gebastelt.

Auch eine ukrainische Brauerei namens „Prawda“ in Lwiw ist nicht mehr das, was sie einmal war. Vor einer Woche füllten sie dort noch Bier in die Flaschen. Jetzt auch hier: Molotow-Cocktails. Böller statt Bier. (Um Micky Beisenherz zu zitieren: „Der Teufel braut Prawda.“) „Weil wir es können“, sagen die Ex-Brauer und Nun-Bauer auf der Frage nach dem Warum. Auf den zum gefährlichen Geschoss mutierten Flaschen klebt eine Karikatur von Putin.

Verwandlungen inmitten des Krieges, vor Ort. Das Geschehen vor Augen, in den Ohren, im Nacken.

Wir hier, besorgt zwar, aber umhüllt von Frieden, reden gerade ebenfalls viel vom Wandel. Haben wir schon in den vergangenen beiden Jahren getan. Nebenwirkungen der Pandemie waren nicht nur unser bizarr selbstverständlicher Gebrauch von Wörtern wie „Inzidenz“, „Hospitalisierungsindex“ und „Spike-Protein“, sondern auch das sich stetige Aufdrängen neuer Fragen. Unter anderem dieser: Was wird bleiben?

Je nach Temperament, Tageslaune und/oder Wellenhöhe antworteten wir mal mehr, mal weniger optimistisch: die Narben auf Seelen, verursacht durch Isolation. Die neue Genügsamkeit (Hobbys, Familie, Netflix). Die Brüche in Freundschaften durch zutage getretene Unterschiede in der Definition von Verantwortung und/oder Solidarität. Das Wissen um die eigene Krisenresilienz. Der Backlash für uns Frauen.

Ohrenbetäubend hineingekracht in diese doch auch so schon anstrengende und noch gar nicht wirklich begonnene Findungsphase sind vor gut einer Woche noch ganz andere dringende Gewissheiten mit sich anschließenden Fragen. Wieder Fragen, wieder so viele Fragen, und wieder so elementare. Für sich allein genommen schon so gigantische Themen wie „neue Rolle in der Welt“, „neue Bundeswehr“, „neues Selbstverständnis“ und andere, darunter liegende, die erst nach und nach zutage treten werden – die sind plötzlich da und gehen wohl auch nicht mehr weg.

Werden wir ein neues Land? Sind wir durch die #aktuellesituation und #PutinRusslandUSAChina längst zu einem geworden und haben es jetzt erst bemerkt? Ist unser Laden, überspitzt gefragt, schon lange kaputt, und wir müssen jetzt zügig umdenken, wollen wir nicht unter die Räder kommen? Wie schmal ist der Mentalitäts-Grat zwischen Borschtsch-Kochen und Bombenbauen?



1. März 2022

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen. Twitter wird dabei Daten übermitteln und eigene Cookies setzen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Wer schießt uns allen heute dazu als Erstes in den Sinn? Ja. Genau.
Hoffen wir das Beste.
(In Gedanken bei dem Sohn eines Freundes, der seinen Papa vorhin beim Zubettgehen nach der allabendlichen „Logo“-Sendung bat, bei ihm zu bleiben. Weil er Angst hat vor Atomwaffen.)

In den vergangenen Tagen frage ich meine Freundinnen und Freunde nicht mehr nach der Begrüßung am Telefon, ob sie noch positiv sind. Corona ist so unglaublich schnell in den Hintergrund gerückt. Ein Freund sagte heute: „Da dachten wir jetzt die ganze Zeit, die Pandemie würde das Thema dieser Generation. Aber jetzt hat sie mit dem 24. Februar ihren eigenen 11. September.“

Nein, ich frage meine Liebsten jetzt als Erstes, ob sie Angst haben.

Wir tauschen Bewältigungsstrategien gegen die Ohnmacht aus: viel drüber reden. Wenig drüber reden. Sich eine Stunde am Abend ganz bewusst mit etwas völlig anderem beschäftigen. (Ich habe eine unfassbar kitschige Serie geguckt, „Süße Magnolien“, die ich in normalen Zeiten gar nicht ausgehalten hätte.) Große Mengen einkaufen. Den Kleiderschrank ausmisten, um zu spenden für diejenigen, die schon da sind und noch kommen werden. Viel Social Media-Konsum. Wenig Social Media-Konsum. Beten. So viel drüber lesen, wie nur geht, um analytisch an die Sache rangehen zu können – in der Hoffnung, einen anscheinend irrational Handelnden rational durchschauen und somit vorhersagen zu können.

Es sind Gespräche ohne Lösungen, ohne Happy End, ohne Themenwechsel. Es sind Vergewisserungen. Es sind Beruhigungen, die man nicht ausspricht, weil eben der Zweifel bleibt. Das Irrationale. Das Idiotische. Die anderen versucht man gar nicht zu beruhigen, weil es angesichts der Monstrosität so anmaßend wäre. Wir beruhigen uns selbst, indem wir uns als nicht allein wahrnehmen. Und als nicht einsam.

Und all das ist nichts verglichen mit dem, was die Menschen nicht weit von uns entfernt gerade erleben.